
#campusmobil
Mit neuen Konzepten zu nachhaltiger Hochschulmobilität
Mit rund 900 Beschäftigten und über 13.000 Studierenden sorgt die Hochschule RheinMain vor allem in Wiesbaden für eines der größten Verkehrsaufkommen bei der Arbeits- und Ausbildungsmobilität. Doch mit einem maßgeschneiderten Mobilitätskonzept kann sich die Hochschule künftig als nachhaltiger Arbeits- und Studienort positionieren.
Unser Konzept:
Die Mobilität der Hochschulangehörigen ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das Projekt #campusmobil leistete einen entscheidenden Beitrag, um das Mobilitätsverhalten der Studierenden und Beschäftigten langfristig zu beeinflussen. #campusmobil verzahnte angebots- und nachfrageorientierte Maßnahmen, die sich in drei Handlungsbereiche bündeln: Ein Parkraummanagement für kostenpflichtiges Parken, eine E-Flotte für Dienstfahrten mit zunächst 4 E-Autos und 30 Pedelecs und eine digitale Mobilitätsplattform mit multimodalem Auskunftssystem und Informationsangeboten.
Unsere Ziele:
Hochschulmobilität ist ein zentraler Bestandteil des Klimaschutzkonzepts der Hochschule RheinMain. #campusmobil flankierte bereits laufende Projekte und unterstützte maßgeblich eine systematisch geschlossene und schnellere Umsetzung sowie eine Weiterentwicklung des Mobilitätsmanagements. Mit einem umfassenden, offensiv kommunizierten Angebot an Mobilitätsoptionen für alle Zielgruppen wollten wir vor allem die Erreichbarkeit unserer Standorte verbessern, CO2- und Feinstaubemissionen senken sowie unsere Flächen nachhaltiger nutzen. Die Wirksamkeit der Maßnahmen wurde von uns als Hochschule wissenschaftlich begleitet.
