PROPOTSDAM GMBH

ProPotsdam Unterwegs
Integriertes Mobilitätskonzept für die Mitarbeitermobilität

Die ProPotsdam GmbH ist das kommunale Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt Potsdam. Über 300 Beschäftigte arbeiten an zwei Hauptstandorten. Über die Hälfte der Mitarbeitenden pendelte bislang mit dem Auto zur Arbeit. Auch ein Großteil der Dienstwege wurde mit dem Auto zurückgelegt. Das Ziel bei der Umsetzung eines integrierten Mobilitätskonzeptes war es, dass zukünftig 70% der Mitarbeitenden mit dem ÖPNV und Fahrrad zur Arbeit pendeln.

Unser Konzept:
Der begrenzte Parkraum, bei einem hohen und durch steigende Mitarbeitendenzahlen weiter zunehmenden Bedarf, war der Ausgangspunkt für das Projekt „ProPotsdam Unterwegs“. Das integrierte Mobilitätskonzept setzt sich aus Push- und Pull-Maßnahmen zusammen: Neben dem Ausbau der Infrastruktur am Standort, u. a. mit Ladeinfrastruktur und Fahrradhaus, wurde ein Mobilitätsbudget eingeführt. Verzichten Mitarbeitende auf eine Parkkarte, können sie mit dem Mobilitätsbudget ein ÖPNV-Ticket sowie ein Dienstrad-Leasing auswählen. Gleichzeitig wurde der Fuhrpark mit E-Autos, E-Fahrrädern sowie E-Lastenrädern ausgebaut. Der Zugriff auf den Fuhrpark sowie andere Mobilitätsapplikationen wurde durch eine Mobilitätsplattform verbessert. Diese kann auch mobil genutzt werden. Mit Mobilitätstagen und Informationen im Mitarbeiterportal schärfen wir das Bewusstsein der Beschäftigten für die nachhaltige Mobilität.

Unsere Ziele:
Mit Umsetzung des neuen Mobilitätskonzeptes nimmt die ProPotsdam als kommunales Unternehmen eine Vorreiterrolle im Betrieblichen Mobilitätsmanagement ein und verbessert die Attraktivität als Arbeitgeber. Die Minimierung von Treibhausgasemissionen sowie die Reduktion der PKW-Verkehrsströme waren weitere wesentliche Ziele.

„Durch das Förderprojekt setzen wir die Mobilitätswende direkt vor Ort mit unseren Mitarbeitenden um. Die gewonnenen Erfahrungen werden wir für unsere Stadtentwicklungsprojekte nutzen.“
Gregor Heilmann Leiter Stabstelle Energie, Umwelt und Stadtteilentwicklung