Labor Berlin

GreenMedicalLogistX
Mehrwert in der Patientenversorgung – weniger Verkehr und CO2 in der Stadt!

Labor Berlin ist Europas größtes Krankenhauslabor und versorgt Ärztinnen und Ärzte mit diagnostischer Spitzenmedizin. Der aktuelle Transport von humanem Probenmaterial mit Kraftfahrzeugen zwischen Klinikstandorten in Berlin und dem Zentrallabor von Labor Berlin dauert oft lang, kann damit die Zeit bis zur Erstellung des medizinischen Befundes verzögern und verursacht Verkehr sowie CO2-Emissionen. Daher wollen wir zeigen, dass der Probentransport künftig auch in einem Ballungszentrum wie Berlin mit Drohnen in die Luft verlagert werden kann.

Unser Konzept:
Mit dem Projekt GreenMedicalLogistX wollen wir zunächst einen der 14 Charité- und Vivantes-Klinikstandorte mittels batterieelektrischer Drohnen mit dem Zentrallaborstandort von Labor Berlin verbinden. Durch die Umstellung auf den Transport von humanem Probenmaterial per Drohne soll die Zeit zwischen Probenabnahme im Krankenhaus und Analyseergebnis im Labor in zeitkritischen Fällen maximal verkürzt werden, um so die Patientenversorgung zu verbessern. Gleichzeitig soll gezeigt werden, dass die die ökologischen Auswirkungen konventioneller Probenlogistik minimiert werden können.

Unsere Ziele:
Mit der Umsetzung eines nachhaltigen Laborprobentransports mittels Drohne wollen wir zeigen, wie Mehrwert in der Patientenversorgung generiert und das Verkehrsaufkommen sowie die CO2- und Feinstaubemissionen gesenkt werden können. Wir wollen zeigen, das innovativer Drohnentransport in der Gesundheitsversorgung auch im hochregulierten Berliner Umfeld möglich ist.

„Gemeinsam mit unserem Technologiepartner Matternet wollen wir zeigen, dass der schnelle Transport von humanem Probenmaterial aus der Klinik für eilige medizinische Diagnostik im Labor auch im hochregulierten Berliner Umfeld gelingt, um künftig Mehrwert in der Patientenversorgung zu schaffen.“
Dr. Kolja Hegel / Projektleiter Studien & Kooperationen