
CaMoRoT
Campus Mobilität Rosenheim Traunstein – Innovatives Betriebliches Mobilitätsmanagement an der TH Rosenheim
Die Technische Hochschule Rosenheim ist mit über 7.000 Studierenden und mehr als 600 Beschäftigten an vier Standorten ein bedeutender Pendelknoten im südostbayerischen Raum. Die Mobilität der Hochschulangehörigen wird bislang stark durch den motorisierten Individualverkehr geprägt. Ziel ist es, den Modal Split zu verändern, CO2-Emissionen und Flächenverbrauch zu reduzieren und die Verkehrssituation zu Stoßzeiten zu verbessern.
Unser Konzept:
CaMoRoT entwickelt und erprobt ein bedarfsgerechtes Betriebliches Mobilitätsmanagement. Kernelemente sind: die Einführung eines Bike-Sharing-Systems, der Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur an der TH Rosenheim, eine digitale Mitfahrplattform sowie eine Mobilitäts-App. Diese Maßnahmen sollen flexibel auf unterschiedliche Nutzergruppen wie Studierende, Beschäftigte und internationale Gäste zugeschnitten sein. Durch diese multimodalen Angebote wird der Modal Split zugunsten nachhaltiger Verkehrsmittel verändert.
Unsere Ziele:
Ziel ist die signifikante Reduktion von CO2-Emissionen, Lärm und Feinstaub durch weniger Pkw-Fahrten, ein geringerer Stellplatzbedarf und mehr Radverkehr. Die Maßnahmen stärken die Gesundheit, verbessern die Erreichbarkeit des Campus und fördern ein modernes, umweltfreundliches Hochschulbild. Darüber hinaus unterstützt das Projekt die TH Rosenheim bei der Erreichung ihrer Klimaziele und dient als Modell für weitere Hochschulstandorte.
