
BLiNKplus
Betriebliche Mobilität im ländlichen Raum – innovativ, nachhaltig, kundenorientiert
Im südwestfälischen Menden entsteht mit dem Gewerbegebiet Hämmer ein dynamisch wachsender Wirtschaftsstandort. Die Anbindung erfolgt bislang überwiegend mit dem privaten Pkw, was zu Emissionen, Parkplatznot und eingeschränkter Erreichbarkeit führt. BLiNKplus setzt genau hier an: Es knüpft an das Vorgängerprojekt BLiNK an und entwickelt ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept weiter, das Alternativen schafft – digital vernetzt, emissionsarm und bedarfsgerecht.
Unser Konzept:
BLiNKplus verknüpft DB-Bahnhof, Innenstadt und Gewerbegebiet durch einen regelmäßigen Betriebsverkehr und weitere Mobilstationen für die Mikromobilität. Diese bieten Sharing-Angebote mit E-Bikes, E-Scootern und E-Autos. Ergänzend wird ein E-Shuttle für das automatisierte Fahren weiterentwickelt und evaluiert. Eine Anbindung an eine digitale Plattform ermöglicht die einfache Buchung und Kombination der Angebote.
Unsere Ziele:
Ziel ist es, den Anteil der Fahrten mit motorisiertem Individualverkehr mit Verbrennungsmotor deutlich zu senken und stattdessen klimafreundliche Mobilitätsformen dauerhaft zu etablieren. Neben der CO2-Einsparung steht die Entlastung der Straßen, eine Reduktion des Stellplatzbedarfs sowie des Lärms und ein verbesserter Zugang zum Arbeitsmarkt im Vordergrund – Teilhabe auch für Menschen ohne eigenes Fahrzeug oder Führerschein. BLiNKplus fördert damit einen aktiven Bewusstseinswandel und dient als Blaupause für vergleichbare Regionen.
