
NaKoMo-Workshop beleuchtet Potenziale des Betrieblichen Mobilitätsmanagements für nachhaltige Arbeitswege
14.02.2024 | Die jüngste Ausgabe der Workshopreihe „Mobilitätsmanagement” des Nationalen Kompetenznetzwerks für nachhaltige Mobilität (NaKoMo) widmete sich dem Betrieblichen Mobilitätsmanagement. Den Start der Online-Veranstaltung machte die Bundesinitiative "mobil gewinnt" mit dem Förderprogramm "Betriebliches Mobilitätsmanagement" des BMDV.
Die zweistündige Online-Veranstaltung „mit dem Titel „Nachhaltig zur Arbeit: Potenziale des Betrieblichen Mobilitätsmanagements" startete mit einem Beitrag der BMM-Bundesinitiative "mobil gewinnt", vertreten durch Steffi Ehlert und Jörg Hake vom TÜV Rheinland Consulting. Diese stellten den Teilnehmenden die seit 2017 bestehende Initiative sowie das darin laufende Förderprogramm "Betriebliches Mobilitätsmanagement" des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) vor.
Timo Resch vom Zukunftsnetz Mobilität NRW erläuterte anschließend Grundlagen des BMM mit einem Schwerpunkt auf Kommunen. Kommunen spielen eine zentrale Rolle als Arbeitgeber und haben die Möglichkeit, durch die Einführung von BMM die Mobilität ihrer Mitarbeitenden nachhaltig zu verbessern. Dabei wurden verschiedene Handlungsfelder und Maßnahmen betrachtet, die darauf abzielen, tägliche Dienst- und Pendelwege umweltfreundlicher zu gestalten.
Darüber hinaus erhielten die Teilnehmenden Einblicke in das Mobilitätsprogramm "Jobwärts" der Bundesstadt Bonn, vertreten durch Mareike Schulz. In der anschließenden offenen Diskussionsrunde hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen und Anregungen auszutauschen. Im Workshop wurde der Begriff der Win-Win-Win-Situation geprägt, die durch die Umsetzung von BMM-Maßnahmen entstehen kann. Wir alle profitieren davon: Als Beschäftigte durch neue Mobilitätsangebote, als Arbeitgebende durch Kosteneinsparungen und ein positives Image und als Kommune bzw. Gesellschaft durch weniger Verkehr und geringeren Emissionen.
Über das NaKoMo: Das NaKoMo bringt Kommunen, Länder und Bund mit Fachleuten und Stakeholdern aus ganz Deutschland zusammen an einen Tisch. Es informiert über Maßnahmen und Projekte zum Aufbau einer modernen, nachhaltigen Mobilität und unterstützt bei der praktischen Umsetzung. Das NaKoMo wurde 2019 gegründet und ist mit seiner Geschäftsstelle an das Referat „Nachhaltige urbane und ländliche Mobilität, Netzwerke, Digitale kommunale Verkehrssysteme" des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) angegliedert.