Digitales Auftakttreffen zur Vernetzung der Projekte aus der Innovationsförderung

25.04.2024 | Betriebliches Mobilitätsmanagement geht neue Wege! Das Auftakttreffen für die zehn wegweisenden Projekte aus ganz Deutschland, die im aktuellen Förderprogramm des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) mit insgesamt über 6 Mio. Euro gefördert werden, gab spannende Einblicke in die Visionen, Inhalte und Herausforderungen der Projekte.

Mit dem digitalen Treffen kamen die im Schwerpunkt Innovationsförderung geförderten Projekte erstmals zusammen und nutzten die Chance, gemeinsame Herausforderungen in den Bereichen digitale Transformation, Prozessoptimierung oder organisationsübergreifende Zusammenarbeit  zu identifizieren. Welche Faktoren, Angebote und Anreize spielen zusammen, um das Mobilitätsverhalten tatsächlich zu ändern? Wie können Mobilitätsangebote noch besser vernetzt und die digitalen Möglichkeiten optimal genutzt werden? Das sind nur einige der Fragen, denen sich viele der Projekte widmen.

Weitere Vernetzungsangebote während der Projektlaufzeiten bis Mitte des Jahres 2025 ermöglichen den Projektteams, ihr Wissen und ihre Erfahrungen in der Umsetzungsphase zu teilen und gemeinsam Expertise aufzubauen.

Mit dem Förderprogramm Betriebliches Mobilitätsmanagement möchte das BMDV die Attraktivität von klimafreundlichen Verkehrsmitteln wie Fahrrad, Bus, Bahn und E-Auto steigern und gezielte Anreize für einen Umstieg und Verkehrsvermeidung setzen. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen spielen dabei eine bedeutende Rolle und können wichtige Impulse geben.

Der Förderaufruf zur Innovationsförderung basiert auf der Förderrichtlinie "Betriebliches Mobilitätsmanagement". Gefragt waren zukunftsweisende Ideen, die inspirieren und hohes Potential für eine breite Anwendung haben. 

Die zehn Innovationsprojekte sind:

BLiNK - Betriebliche Mobilität in ländlichen Raum – innovativ, nachhaltig, kundenorientiert
Stadtwerke Menden GmbH - Nordrhein-Westfalen

MoveIn - Innerbetriebliches Mobilitätsmanagement bei der ÜSTRA
ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG - Niedersachsen

Green Medical LogistX - Reduktion des Verkehrsaufkommens und CO2-Ausstoßes im urbanen Raum, bei gleichzeitiger Verbesserung der Patientenversorgung
Labor Berlin Charité Vivantes Services GmbH - Berlin


MoKUP 2.0 - Nachhaltige Mitarbeitendenmobilität SWP 2.0  
Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm - Bayern

ZMB_BHV_2025 - Zukunftsmobilität der Beschäftigtenverkehre beim Magistrat
der Stadt Bremerhaven
Stadt Bremerhaven - Bremen

goodride - Zukunft der betrieblichen Mobilität einfach.machen durch Self-Service Portal
DeTeFleet Service GmbH - Nordrhein-Westfalen

PRIMA - Partizipatives Reallabor für innovatives Mobilitätsmanagement mit App-basierten Anreizen
Technische Universität München - Bayern

ICLMobil - Digitale Mobilitätsplattform für den Campus Lemgo
Fraunhofer IOSB-INA Institutsteil für industrielle Automation - Nordrhein-Westfalen

DIBMOB - Digitales und Innovatives Betriebliches Mobilitätsmanagement
Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH – Rheinland-Pfalz

KONZERT - Konzertiertes Parkraummanagement als Baustein einer nachhaltigen Campusmobilität an der TU Dresden
Technische Universität Dresden - Sachsen

Galerie