
BMDV fördert acht neue Mobilitätsprojekte - Fahrgemeinschaften als Baustein vieler Vorhaben
Berlin, 29.01.2025 | Mit einer Förderung von rund 6,75 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2027 unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) erneut wegweisende Konzepte im Bereich des Betrieblichen Mobilitätsmanagements. Acht ausgewählte Projekte erhielten Ende des Jahres 2024 ihre Bewilligungsbescheide vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).
Die innovativen Konzepte zeigen, wie Digitalisierung und Kreativität dazu beitragen können, klimafreundliche und effiziente Mobilitätslösungen für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zu entwickeln. In dieser Förderrunde enthalten viele der Projekte u.a. intelligente Maßnahmen, die Anreize zur Bildung von Fahrgemeinschaften schaffen. Auch ein „Wizard-of-Oz-Shuttle" ist Teil eines Maßnahmenpaktes, mit dem die Akzeptanz eines autonom fahrenden Busses erprobt wird.
Mit dem Förderprogramm Betriebliches Mobilitätsmanagement möchte das BMDV die Nutzung klimafreundlicher Verkehrsmittel wie z.B. E-Pedelecs, Fahrräder, Busse und Bahnen attraktiver machen und gezielte Anreize für den Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel und zur Verkehrsvermeidung setzen. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen können hier als Vorreiter agieren und wichtige Impulse für nachhaltige Verhaltensänderungen ihrer Beschäftigten geben.
Zur Bewilligung gratulieren wir:
- LueCaMo: Luebeck.Campus.Mobil – Universität zu Lübeck – Schleswig-Holstein
- SMILE: Skalierung einer digitalen Mitfahrplattform zur Steigerung – Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide, Hochschule Bielefeld, Hochschule RheinMain – Hessen
- IZSMO: Betriebliches Mobilitätskonzept für das Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart –Hochschule Esslingen – Baden-Württemberg
- BLiNKplus – Stadtwerke Menden GmbH, TU Dortmund – Nordrhein-Westfalen
- VfL-MOBIL– VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA – Nordrhein-Westfalen
- HFTmobilNext– Hochschule für Technik Stuttgart – Baden-Württemberg
- ZuMoBi: ZusammenMobil – RideBee UG (haftungsbeschränkt), Landeshauptstadt Stuttgart, Flughafen Stuttgart, Universität Hohenheim, Universität Stuttgart, Klinikum Stuttgart – Baden-Württemberg
- CaMoRoT: Campus Mobilität Rosenheim Traunstein – Technische Hochschule, DB Regio Straße (vertreten durch RBO Regionalbus Ostbayern GmbH) – Bayern
Die ausgewählten Projekte punkten in den Bereichen digitale Transformation, Prozessoptimierung und organisationsübergreifende Zusammenarbeit. Dazu zählen etwa die Entwicklung und Skalierung digitaler Mitfahrplattformen, koordinierte Fahrgemeinschaftsmodelle, die Einrichtung von Mobilitätshubs und überbetriebliche Sharing-Dienste. Darüber hinaus sind in den Konzepten Maßnahmen zur Information und Kommunikation an die Beschäftigten in den geförderten Betrieben vorgesehen, um einen nachhaltigen Wandel von Mobilitätsroutinen zu erreichen.
Der Förderaufruf zur Innovationsförderung basiert auf der Förderrichtlinie „Betriebliches Mobilitätsmanagement" vom 10. April 2024. Insgesamt sind 27 Projektskizzen mit einem Zuwendungsvolumen von über 35 Millionen Euro bei der Bewilligungsbehörde eingegangen. Gefragt waren zukunftsweisende Ideen, die andere Unternehmen und Einrichtungen inspirieren und Potenzial für eine breite Anwendung haben.
Bereits im Jahr 2023 konnten mit dem ersten Förderaufruf im Schwerpunkt Innovationsförderung zehn zukunftsweisende Projekte auf den Weg gebracht werden, die Anfang 2024 mit einem Fördervolumen von insgesamt über 6 Millionen Euro mit der Umsetzung starteten.
Für die Umsetzung der neuen Konzepte ist ein Zeitraum von 2,5 Jahren bis Juni 2027 vorgesehen.